Was uns antreibt
Unsere Vision
.
.
Menschen zusammenführen + Zukunft gestalten = einfach mehr beWIRken
Wir sind davon überzeugt: Der entscheidende Erfolgsfaktor eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter.
Denn was passiert im Unternehmen, wenn abends das Licht ausgeht und alle Mitarbeiter nach Hause gehen? …
… Richtig. Nichts!
Außerdem sind wir überzeugt: Wer Systeme erfolgreich weiterentwickeln will, muss lernen wirksam zu kommunizieren und zu kooperieren. Denn einzelne Mitarbeiter stehen im Unternehmen nicht für sich allein, sondern befindet sich in einem System aus unterschiedlichen Positionen, Verantwortungsbereichen Unternehmensprozessen und Hierarchien. Und in diesem System müssen alle Beteiligten zielführend interagieren. Erfolg ist ein Produkt erfolgreicher Kommunikation und Kooperation!
Also woran glauben Sie scheitern Veränderungsprozesse? – Nur an der Planung oder auch an der Umsetzung der Mitarbeiter? Was macht gutes Change Management aus? – Die sinnvolle Zielsetzung oder auch die Fähigkeit die eigenen Mitarbeiter mitzunehmen, einzubinden, zu motivieren und deren Ängste zu verringern? Und was kann die Teamperformance negativ beeinflussen? – Fehlende Kompetenz oder auch ein Mangel an Kommunikation, Kooperation und Motivation innerhalb des Teams?
Aus diesen Gründen stellen wir im comforming die Menschen in den Mittelpunkt: Wir führen Menschen zusammen, gestalten gemeinsam die Zukunft und beWIRken auf einfache Weise mehr: Mehr Orientierung, mehr Zusammenhalt, mehr Motivation, mehr Schubkraft… und damit mehr Erfolg für Ihre Projekte und das Gesamtunternehmen!
Vom Change zur Transformation
Vom Verstehen und Modifizieren von Spiel-Regeln zum Re-Konstruieren und Lernen neuer Spiele und Spielarten
Wirtschaft Gesellschaft und Arbeitswelt ändern sich mit enormem Tempo und unvorhersehbarem Kurs. Die Zyklen von Stabilität und Wandel werden rasant kürzer. Wir leben in einer Welt mit wachsender Komplexität und Veränderungsdynamik. Wir arbeiten in vernetzten Strukturen mit unklaren Wirk-Zusammenhängen, die permanent mit ungesicherten Informationen geflutet werden.
Neben „Informationen“ und „Wissen“ werden weitere Haltepunkte fragwürdig: bewährte Muster und Strukturen, bewährte Experten, Führer und Führungsmodelle. Das Erkennen und Steuern wesentlicher Informationen, Positionen und Wirkzusammenhänge wird immer schwerer. Das verunsichert, demotiviert, lähmt… und erklärt die beobachtbare Rück-Besinnung auf „kleine heile Welten“ und die Forderung nach überschaubaren Lebensräumen.
Einfache Weltmodelle und Handlungskonzepte haben Konjunktur – und leider auch die Rück-Delegation vermeintlich un-tragbarer persönlicher Verantwortung auf „starke“ Führungspersönlichkeiten. Dies ist der falsche Weg! Der Preis für diese kurzfristige Entlastung ist hoch. Menschen werden entmündigt und Selbst-Denken wird behindert. Immanuel Kant hätte hier ein flammendes Plädoyer für Aufklärung, Vernunft und für das Nutzen des eigenen Verstandes gehalten.
Wir müssen uns den neuen Herausforderungen stellen, das Ruder wieder in die Hand nehmen und lernen, unsere Schiffe auch unter erschwerten Bedingungen zu segeln. Gemeinsam können wir uns dieser Herausforderung stellen und uns mutig auf eine offene Entwicklung einlassen. Wir können unsere ureigenste Stärke nutzen, die evolutionäre Kraft der Kooperation. WIR können einander wechselseitig Halt geben – und unsere Zukunft beherzt in die eigenen Hände nehmen.
„New Work“ und „agilen Transformation“ sind Antworten auf längst überfällige soziale Veränderungen. Schlagworte wie agile Mindsets, laterale Führung, selbstorganisierte Teams und agile Organisationen weisen die Richtung.
Wir brauchen konkrete Lösungen! Vor allem aber brauchen wir ein zukunftstaugliches Denken und Handeln, das wachsende Dynamik und Komplexität handhabbar macht!
Dafür braucht es Antworten auf folgende Fragen: Wie können wir dieses Denken und Handeln lernen? Und wie dieses „Lernen“ didaktisch fassen?
Das comforming ist eine einfache und nachhaltige Antwort auf diese Fragen, eine innovative Methodik für das Lernen von Strukturkompetenz und für das Trainieren von Agilität.? In Fall- und anwendungsbezogenen Simulationen werden nachhaltige Lösungen und Lösungsstrategien durchgespielt: inter-aktiv, analytisch und kreativ.
Menschen lernen, ihre Spiel-Regeln zu verstehen. Sie entdecken und nutzen sie als Lern- und Gestaltungsfeld. Sie entwickeln Vertrauen in ihre Kooperation und die Kompetenz, ihre Strukturen und Prozesse agil zu ändern. Sie lernen Spiel-Regeln anzupassen – und wenn es sein muss, Spiele und Spielarten zu ändern. So ist Zukunft bewältigbar – nachhaltig!
„Beim comforming lernen Menschen und Organisationen, sich smarter aufzustellen und wie sie gemeinsam mehr beWIRken können. Ihre Kooperation wird smarter und dynamischer, und ihre Organisation agiler.
Zu erleben, wie die Protagonisten in der Live-Simulation WIRkung vorwegnehmen und „auf den Dreh kommen“, ihre Strukturen zu agilisieren, ist immer wieder beeindruckend.“ Walter Schoger